Triathlon-Grundwissen
In der Sektion Triathlon-Grundwissen finden sich einige grundlegende Informationen zum Thema Triathlon.

Triathlon-Distanzen
Neben der bekanntesten Distanz – die Ironman-Langdistanz der WTC – gibt es weitere Triathlon-Formate mit unterschiedlichen Distanzen, auf denen sich Amateure und Profis messen können.
ITU Triathlon-Distanzen
Die Website der DTU listet die anerkannten ITU-Formate (ohne Schüler und Jugend):
Distanzen/Teilnehmer | Schwimmen | Radfahren | Laufen |
Schüler | 50 Meter | 1000 Meter | 200 Meter |
100 Meter | 2,5 Kilometer | 400 Meter | |
Supersprintdistanz (Schnupperdistanz) | 200 Meter | 5 Kilometer | 1000 Meter |
400 Meter | 10 Kilometer | 2,5 Kilometer | |
Sprintdistanz (Volksdistanz) | 500 Meter | 20 Kilometer | 5 Kilometer |
750 Meter | 20 Kilometer | 5 Kilometer | |
Kurzdistanz (Olympische Distanz) | 1500 Meter | 40 Kilometer | 10 Kilometer |
Mitteldistanz | 1,9 Kilometer | 90 Kilometer | 21,1 Kilometer (Halbmarathon) |
Langdistanz | 3,8 Kilometer | 180 Kilometer | 42,195 Kilometer (Marathon) |
Die Kurzdistanz heißt erst seit 2000 Olympische Distanz, da der Triathlon über die Kurzdistanz in diesem Jahr zu einer olympischen Disziplin bei den Olympischen Spielen wurde.
Varianten der Triathlon-Distanzen
Generell sind bei den einzelnen Formaten die folgenden Unterschiede bei den Distanzen üblich (ohne Schüler und Jugend); ebenso existieren Relays (Staffeln):
Distanzen/Teilnehmer | Schwimmen | Radfahren | Laufen |
Supersprintdistanz (Schnupperdistanz) | 200-500 Meter | 5-13 Kilometer | 1,7-3,5 Kilometer |
Sprintdistanz (Volksdistanz) | bis 750 Meter | bis 20 Kilometer | bis 5 Kilometer |
Kurzdistanz (Olympische Distanz) | 1500 Meter | 40 Kilometer | 10 Kilometer |
Mitteldistanz | 1,9-3,0 Kilometer | 80-90 Kilometer | 20-21,1 Kilometer |
Langdistanz | 1,0-4,0 Kilometer | 100-200 Kilometer | 10-42,195 Kilometer |
Die genaue Distanz einer Triathlon-Veranstaltung hängt unter anderem von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Ein weiteres Format ist die ITU-Langdistanz, die früher auch Nizza-Distanz genannt wurde (der Wettbewerb wurde 1982 bis 1993 als „inoffizielle“ Weltmeisterschaft in Nizza ausgetragen) und auch unter dem Namen dreifache Olympische Distanz bekannt war: 4,0 Schwimmen, 120 Kilometer Radfahren, 30 Kilometer Laufen.
Zusätzliche Faktoren neben der Triathlon-Distanz
Neben der Distanz entscheiden auch andere Faktoren darüber, wie schnell die Strecke bewältigt werden kann: Indoor oder Outdoor, Straße oder Trail (Cross-Triathlon), ruhiges oder aufgewühltes Wasser, Neopren ja oder nein, bergige Strecken für Rad und Lauf ja oder nein, Temperatur / Wetter / Luftfeuchtigkeit, Windschattenfreigabe ja oder nein…
Triathlon-Formate
Neben der bekannten Kombination aus Schwimmen – Radfahren – Laufen (Swim – Bike – Run) etablieren sich gerade noch andere Formate, die zusätzliches Interesse am Triathlon als Wettkampfsport erzeugen sollen – sowohl für die Teilnehmenden als auch für Zuschauende.
Super League Triathlon

Das bekannteste Beispiel ist die Serie Super League Triathlon mit den folgenden Rennformaten:
Triple Mix („Versatility“ – Flexibilität)
Mit drei Stufen; Athleten, die mehr als 90 Sekunden zurückfallen, werden aus dem Rennen genommen:
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen (10 Minuten Pause)
- 2 Kilometer Laufen – 5 Kilometer Radfahren – 300 Meter Schwimmen (10 Minuten Pause)
- 5 Kilometer Radfahren – 300 Meter Schwimmen – 2 Kilometer Laufen
Eliminator („Tenacity“ – Durchhaltevermögen)
Mit drei Stufen, wobei in Stufe 2 nur noch die Top 15 aus Stufe 1 starten und in Stufe 3 nur noch die Top 10 aus Stufe 2:
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen (10 Minuten Pause)
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen (10 Minuten Pause)
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen
Equalizer („Persistency“ – Hartnäckigkeit)
Mit zwei Stufen –zuerst ein Time Trial und dann ein Enduro-Race:
- Schwimmen – Radfahren – Laufen als individuelles Time Trial
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen – 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen
Sprint Enduro („Tactical Racing“ – Taktisches Rennen)
Mit zwei Stufen – zuerst werden die Athleten per Los in zwei Gruppen unterteilt und absolvieren einen Sprint-Triathlon. Die schnellsten 12 messen sich danach nochmals in einem Enduro-Race. Athleten mit mehr als 90 Sekunden Rückstand werden eliminiert:
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen in zwei Gruppen
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen – 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 2 Kilometer Laufen
Enduro („Endurance“ – Ausdauer)
Bestehend aus einer Stufe; die zwei langsamsten Athleten nach jeder Disziplin werden sofort eliminiert:
- 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 1,6 Kilometer Laufen – 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 1,6 Kilometer Laufen – 300 Meter Schwimmen – 5 Kilometer Radfahren – 1,6 Kilometer Laufen
Triple Crown
Das Format „Nasser Bin Hamad al Khalifa Triple Crown“ bietet Triathletinnen und Triathleten die Chance, einmalig 1 Million US-Dollar zu gewinnen, wenn sie bei den folgenden drei Rennen siegen: Ironman 70.3 Dubai (ehemals Challenge Dubai), Ironman 70.3 World Championship und Ironman 70.3 Bahrain. Die mehrfache Weltmeisterin auf der Mittel- und Langdistanz Daniela Ryf ist bislang die einzige Athletin, die den Dreifachsieg 2015 einholen konnte (weitere Artikel dazu hier). Allerdings ist die Triple Crown nicht unkritisch zu sehen, da der Ausrichter in politische Gräueltaten verstrickt ist (mehr dazu hier im Podcast).