TEDxTUM: Fünf Fragen, die das Gehirn ver-ent-wirren

Kennen Sie die TED-Konferenzen? TED steht für „Technology, Entertainment, Design“ und es geht im Wesentlichen darum, dass auf den Events in maximal 20 Minuten dauernden Vorträgen Ideen vorgestellt werden, die es wert sind, Gehör zu finden und verbreitet zu werden („Ideas Worth Spreading“). Da die Tickets sehr teuer und die Konferenzen rar gesät sind, hat TED ein Modell namens TEDx entwickelt, wobei das „x“ für unabhängige, im Sinne der TED-Richtlinien organisierte Veranstaltungen steht. Seit 2010 übersetze ich die „Talks“ genannten Videos von TED-/TEDx-Konferenzen (einmal auch für die SZ) und habe einige TEDx-Events besucht.
Dieses Jahr bin ich zum esten mal im Organisationsteam für eine TEDx-Konferenz hier in München, nämlich TEDxTUM. 2014 wurde dieser Event zum ersten Mal an der TU München ausgerichtet, dieses Jahr wird voraussichtlich im Oktober wieder inspiriert, diskutiert und konferiert – mit mehr Talks und Gästen. Zum Warmwerden gibt es Newsletter und Social Media-Posts im TED-Mindset. Ein Beispiel?

Dies sind die 5 Questions to (De)tangle Your Brain

Manchmal kann das Hintergrundrauschen des Lebens ganz schön laut sein. Wir machen uns Sorgen, wir sind gestresst und alles muss schnell, schnell, schnell gehen. Deshalb stellen wir nachfolgend fünf Fragen, die Ihrem Gehirn eine kleine Pause verschaffen werden und Ihre Sicht auf das Leben vielleicht sogar um einen neuen Blickwinkel erweitern:

  1. Wären Sie lieber ein besorgtes Genie oder ein glücklicher Einfaltspinsel?
  2. Wie kann etwas „neu“ und „verbessert“ sein? Wenn es neu ist, wovon stellt es eine Verbesserung dar?
  3. Wie alt wären Sie, wenn Sie Ihr Alter nicht kennen würden?
  4. Was ist der Unterschied zwischen leben und existieren?
  5. Tun Sie das, woran Sie glauben, oder geben Sie sich mit dem zufrieden, was Sie tun?

Und machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind mit diesen Gedanken nicht allein. In den Videos auf dieser Video-Playlist lernen Sie andere Menschen kennen, die die Mysterien des Lebens ebenfalls entschlüsseln wollen.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Scroll to Top